
Durch Staub verbrauchen Sie Energie. Buchstäblich.
Ein verschmutztes Panel erzeugt weniger Energie. Entfernen Sie regelmäßig Verunreinigungen, damit Ihre Paneele ihre Höchstleistung erbringen und ein Produktionsrückgang vermieden wird.
Schneller, günstiger

Aufrechterhaltung der Leistung Ihrer Solarmodule
Solaranlagen, egal ob Photovoltaik oder thermische Anlagen, sind ständig den äußeren Bedingungen ausgesetzt, was zur Ablagerung von Abgasen, Staub, Pollen und Vogelkot führt; An den Enden kann es dann zu Moos- oder Flechtenbildung kommen.
Diese Verunreinigungen können die Effizienz von Solarmodulen erheblich verringern und sich auf deren Ertrag (Rückgang von bis zu 25 % pro Jahr) und ihre langfristige Leistung auswirken.
Sicherheit geht vor
Der Zugang zum Dach kann schwierig sein und die Gewährleistung der Sicherheit bei der Reinigung von Solarmodulen ist ein entscheidendes Thema.
Um einen sicheren Eingriff zu gewährleisten, sind Hilfsmittel wie Gerüste, Wiegen, Klettergeräte und andere Sicherheitsausrüstungen unerlässlich. Darüber hinaus sind für die sichere und effiziente Ausführung dieser Arbeiten oft mehrere Personen erforderlich.


Probleme mit herkömmlichen Reinigungsmethoden
Traditionell werden Photovoltaik- und Solarthermieanlagen mit Hochdruckreinigern oder Bürsten gereinigt.
Durch die Verwendung von hohem Druck kann jedoch zu viel Kraft auf die Oberfläche der Platten ausgeübt werden, was zu Mikrorissen und Schäden führen kann. Eine beschädigte Zelle kann dann das gesamte System beeinträchtigen. Oft sind diese Verschlechterungen nicht sofort sichtbar und werden erst deutlich, wenn ein ernsteres Problem auftritt.
Schonende und regelmäßige Pflege
XXLDrone-Service bietet die Reinigung Ihrer Solaranlagen mittels Drohnen an. Bei den eingesetzten Drohnen handelt es sich um Schweizer Produkte der Firma Aero41, was Qualitätstechnologie garantiert.
-
kein direkter Kontakt mit den Platten (keine Beschädigungsgefahr)
-
Die Sicherheit der Menschen ist vollständig gewährleistet.
-
keine teure Infrastruktur erforderlich
-
reduzierte Reinigungszeit


Die verwendeten Produkte
Für die Reinigung Ihrer Photovoltaik- und Solarthermieanlagen verwenden wir ausschliesslich vom BAFU zertifizierte, biologisch abbaubare Produkte, die die Umwelt nicht belasten.

Ansatz

17–20 Uhr
DONNERSTAG
1
Zunächst wird eine thermische Analyse der Anlage mithilfe der Drohne DJI Matrice 300 RTK und der Kamera DJI Zenmuse H20T durchgeführt.
Dieser Schritt ermöglicht Ihnen, die schmutzigsten Bereiche schnell zu identifizieren, um Reinigungsflüge optimal zu planen.
Durch die durchgeführten thermischen Messungen ist es zudem möglich, etwaige Defekte, Schäden oder Fehlfunktionen der Module zu erkennen.
Durch die rechtzeitige Behebung dieser Probleme können Ertragsverluste und in manchen Fällen auch Brandrisiken vermieden werden.

17–20 Uhr
DONNERSTAG
2
Vorbereitungen für den Sprüheinsatz
Die Missionsplanung erfolgt im Voraus am Computer.
Das Missionsplanungssystem ermöglicht die genaue Beschreibung jeder Sprühphase. Sobald die Mission aufgezeichnet ist, wird sie übertragen und ist auf dem Drohnen-Controller verfügbar.

17–20 Uhr
DONNERSTAG
3

17–20 Uhr
DONNERSTAG
4
Auf der Website
Der Anhänger ist mit einem Tank mit 200 Litern sauberem Wasser ausgestattet.
In einem weiteren Tank wird das Produkt nach Bedarf gemischt. Eine Umwälzpumpe sorgt dafür, dass das Gemisch ständig in Bewegung bleibt.
Über einen Schlauch wird die Mischung dann in den Tank der Sprühdrohne geleitet.
Mission erfüllt
Sobald das Setup gereinigt ist, ist es Zeit, die Drohne zu reinigen.
Dieser Schritt ist schnell und einfach, da nur biologisch abbaubare Produkte verwendet wurden. Tank, Pumpen, Schläuche und Düsen werden einfach mit Wasser ausgespült und schon ist die Drohne wieder startklar.
Zeit für die nächste Mission!